Bis zur bevorstehenden Reform der Oberstufe bleibt die Königsdiziplin im Deutsch-Abi (BW) der Werkvergleich mit “Außentext” – momentan zu “Steppenwolf”, “Faust I” und “Der goldne Topf”.
Die Knackpunkte bei dieser Aufsatzform ist einerseits das Verständnis der Aufgabenstellung – vor allem bei der Frage: Wie beziehe ich den Aussentext ein?
Die andere große Schwierigkeit liegt in der Komplexität der Aufsatzform, die unter anderem Aspekte der Inhaltsangabe, Tetxtinterpretation und literarischen Erörterung vereint.
Daher habe ich mich bei der Behandlung im Unterricht für eine doppelte Herangehensweise entschieden. Eingebettet zwischen einer Einführung in die Aufsatzform mit Beispieltexten und einer systematischen Nachbetrachtung durch die Lehrperson war für die SuS ein Lernprojekt, in dem sie selbst eine Aufgabenstellung formulieren und als Videoessay bearbeiten sollten.
Das ganze Lernszenario mit Aufgabenstellung und Beispielergebnis findet ihr hier unten.
Werkvergleich mit Außentext
Aufgaben (Partnerarbeit möglich)
- Themenwahl im Cryptpad eintragen
- Auswahl der passender Werke / Figuren für euren Vergleich (auch im Cryptpad eintragen)
- Formulieren einer eigenen Aufgabenstellung (siehe Hinweise und Informationen)
- Recherche in den Werken / in Sekundärtexten / zu den Außentexten
- Erstellen eines kurzen vergleichenden Videoessays oder Podcasts

Nimm deine Sehnsucht
sperr sie ein und bind sie fest
Du musst sie regelmäßig füttern
Doch bleib nicht zu lang mit ihr allein
Die lullt dich ein und gibt dir liebend gern den Rest– Gisbert zu Knyphausen: Verschwende deine Zeit
2. Entwicklung
Bis vor kurzem herrschte in der Persönlichkeitspsychologie die Auffassung, dass mit etwa 30 Jahren der Charakter ausgebildet ist und dann auch so bleibt. In den vergangenen Jahren haben aber Längsschnittstudien gezeigt, dass sich die Persönlichkeit während des gesamten Lebens verändern kann. Auch hat man neue Tests entwickelt, mit denen sich die Veränderung besser messen lässt. Jetzt merkt man, dass sich auch bei Älteren noch sehr viel tut. Das Veränderungspotential unserer Psyche ist sowohl kognitiv wie auch emotional immens.
– Prof. Ursula Staudinger im Interview mit spiegel.de am 29.08.2013
3. Außenseiter
Am interessantesten ist die Innenseite der Außenseiter.
– Jean Genet
4. Spiegel/Selbsterkenntnis
Nicht der äußere Mensch, sondern der innere hat Spiegel nötig. Man kann sich nicht anders sehen als im Auge eines fremden Sehers.
– Jean Paul
5. Phantastische Welten
Man darf sich nicht im Grenzenlosen einer omnipotenten Phantasie verlieren und einfach tun, was man will. Der Weg zurück in die Realität erfordert zweckgebunden- authentische Phantasie, die zur Einsicht in die Wünsche, Verletzungen, Träume und Projektionen des eigenen Inneren führt.
– Bernhard Rank: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
6. Einsamkeit
Einsamkeit ist das Los aller hervorragender Geister: sie werden solche bisweilen beseufzen, aber stets sie als das kleinere von zwei Übeln erwählen.
– Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena
7. Beziehungen
Zur Ordnung der Liebe zwischen Mann und Frau gehört, dass es zwischen ihnen zu einem Austausch kommt, bei dem beide gleichermaßen geben und nehmen. […]
Diese Ordnung der Liebe wird gestört, wenn eine Asymmetrie entsteht, wenn sozusagen der eine begehrt und der andere gibt. Insbesondere dadurch wird dieser Austausch gefährdet.“– Bert Hellinger: Die Liebe des Geistes – Was zu ihr führt und wie sie gelingt
8. Scheitern / gelingen
Die Bestimmung unseres Lebens ist nicht der Erfolg, sondern heroisches Scheitern.
– Robert Louis Stevenson
9. Rausch
Man muß immer trunken sein. Das ist alles: die einzige Lösung. Um nicht das furchtbare Joch der Zeit zu fühlen, das euere Schultern zerbricht und euch zur Erde beugt, müsset ihr euch berauschen, zügellos. Doch womit? Mit Wein, mit Poesie oder mit Tugend, womit ihr wollt. Aber berauschet euch.
– Charles Baudelaire: Gedichte in Prosa
10. Gut und Böse
Gutes und Böses hat die natürliche Tendenz, ein jedes sich in seiner Weise fruchtbar zu erweisen, indem Gutes Gutes und Böses Böses hervorbringt.
– John Stuart Mill
11. Zerissenheit / Verwirrung / Wahnsinn
Ich finde nirgends Ruh,
Muss selber mit mir zanken
Ich sitz ich lieg, ich steh,
Ist alles in Gedanken.– Andreas Tscherning: Melancholie redet selber
12. Normal sein / verrückt sein
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen – doch es wachsen keine Blumen auf ihr.
– Vincent Van Gogh
13. Männlichkeit
Für Männer gelten die Gesetze der Optik nicht: Wenn man sie näher unter die Lupe nimmt, werden sie plötzlich ganz klein.
– Grethe Weiser
14. Die Rolle der Frauenfiguren
Die Frau steht also in der patriarchalischen Kultur als Zeichen für das männliche Andere, gebunden an eine symbolische Ordnung, in der der Mann seine Phantasien und Obsessionen durch sprachliche Beherrschung ausleben kann, indem er sie dem stummen Bild einer noch an ihren Platz gebundenen Frau als Bedeutungsträgerin, nicht als Bedeutungsgeberin, aufzwingt.
– Laura Mulvey: Visual and other pleasures
15. Selbstbestimmung
Niemand rettet uns, außer wir selbst. Niemand kann und niemand darf das. Wir müssen selbst den Weg gehen.
– Buddha
Beispielvideo zu Zitat 15
Selbstformulierte Aufgabe: Erörtern Sie in einer vergleichenden Betrachtung, inwiefern die Protagonisten der Werke, sich nach der Definition von Buddha, “selbst retten”.
Werke: Faust I, Der Steppenwolf
von Lukas Wiggenhauser:
Hinweise und Informationen
- Offizielle Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Werkvergleichs mit Beispielaufsätzen
- Informationen, Einschätzungen, Ideen und Beispiele zum Werkvergleich mit Außentext als Abituraufgabe von Bob Blume
- Kontextuierung und Vergleich – Materialien vom Seminar Heidelberg
- Kurzüberblick über mögliche Vergleichsaspekte
- Musterklausur mit Erwartungshorizont
- Hausarbeit: Verständliche Zusammenfassung wichtiger Vergleichsaspekte