Working out loud

In den letzten Wochen habe ich vermehrt Anfragen nach den Links zu alten Kursen bekommen. Deshalb habe ich jetzt meine virtuellen Pinnwände und Unterrichtsdokumente fächerweise und thematisch zusammengefasst. So könnt ihr, wenn ihr etwas sucht, dies hoffentlich schnell finden. Ich habe stets von dieser Art von “working out loud” profitiert und hoffe, ich kann so…

Keep reading

Gastbeitrag: “Ich kann nicht mehr”

Immer mal wieder werde ich von Lehrpersonen angesprochen, die gerne ihre Perspektive mit anderen teilen wollen. So kam auch dieser Text zustande. Ich freue mich über den Gastbeitrag von einer Lehrperson, die anonym bleiben möchte. Ich freue mich über eine Perspektive auf dieser Website, die nicht die meine ist – die mich aber in ihrer…

Keep reading

Who sang it better?

What’s the best song about friendship? Is it “Wannabe” by the Spice Girls or rather “Your My Best Friend” by Queen? And the best one about unrequited love? Is it Taylor Swift‘s “You Belong With Me” or … This is an exercise for advanced learners. It revolves around staging an (online-) conversation about two songs.…

Keep reading

Looking back on 2020 – lesson ideas

Over the last years I have always used Leo Sellivan’s excellent “News Quiz” for my classes in the first week of January. While waiting for Leo’s lexical ideas on 2020, I stumbled over a nice video in my Twitter timeline today. The video inspired me to come up with a few communicative lesson ideas I…

Keep reading

Text-based compositions – NEU!

Zusammen mit meinem Kollegen Lennart Keding (Wir beide sind die “Lehrer mit ovalen Köpfen” aus dem School-of-Schenk-Podcast) habe ich ein Erklärvideo zur neuen Form der Text-based composition (TBC) gebastelt. Die TBC ist eine obligatorische Aufsatzform in der Abiprüfung im Fach Englisch an allen beruflichen Gymnasien in BW. Zusätzlich haben wir zu dieser Aufgabenform eine Musteraufgabe…

Keep reading

Hybridlernen als Staffellauf

Metaphern helfen mir oft beim Entwickeln neuer Ideen, so auch die vom Staffellauf, um dem Hybridlernen in meiner Klasse Beine zu machen. Wie wohl die meisten weiterführenden Schulen organisiert auch meine den Unterricht momentan in A- und B- Wochen, d.h. die eine Hälfte der SuS einer Klasse ist zuhause, die andere im Präsenzunterricht. Die vorangegangene…

Keep reading

Die drei Funktionen einer Einleitung

Alle Aufsatzformen im baden-württembergischen Abitur außer dem Essay erfordern eine bestimmte Art der Einleitung. Für meine Abiturienten habe ich versucht, diese Einleitung noch einmal zu erläutern und zu veranschaulichen. Als Beispiel habe ich den Gedichtvergleich (J.W. Goethes „Wanderers Nachtlied“ und A. von Droste-Hülshoffs „Der Weiher“) gewählt, weil es hier die meisten Rückfragen und Unsicherheiten gab. Die…

Keep reading

Loading…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.