Songwriting

Am Ende des Schuljahres kann man den DVD-Player heißlaufen lassen oder man befördert seine Schüler*innen raus aus der Komfortzone in ein herausforderndes Projekt. Dieses Jahr habe ich einen Deutschkurs und einen Englischkurs herausgefordert, ihre eigenen Songs in der jeweiligen Sprache zu schreiben und zu produzieren. Nach einer 90-minütigen Einführung in mögliche Zugänge zum Songwriting (Padlet)Continue reading “Songwriting”

A template to create faux social media profiles

Today I‘d like to share a Keynote template I made. Your students can use it to create Instagram-like social media profiles. These can serve as rich prompts for presentations or discussions. An obvious use case would be to create a social media profile for a character in a book or a film. What photos wouldContinue reading “A template to create faux social media profiles”

Kommentare – ein produktiver Zugang

Dieses kleine Lernprojekt habe ich mit mit meiner Eingangsklasse durchgeführt. Die Klasse ist seit Anfang des Schuljahrs 1:1 mit iPads ausgestattet, daher lag ein “digitaler” Zugang zum argumentativen Schreiben nahe. Die SuS einen Kommentar zu schreiben, der einen eigenen Beitrag zur Diskussion um digitale Medien in der Schule leistet. Dafür schien mir das Thema auchContinue reading “Kommentare – ein produktiver Zugang”

Sichtbar machen durch Schwärzen

Die Methode des „Blackout Poetry“ kenne ich vor allem aus dem angloamerikanischen Sprachraum. Ein kurze Bildersuche im Netz zeigt sofort die immensen Möglichkeiten für den Literaturunterricht (auch in der Fremdsprache). Der Grundgedanke dabei ist, durch das Schwärzen großer Teile einer Buchseite (Kopie!) die freigebliebenen Textteile hervorzuheben. Die erste Möglichkeit, die sich dadurch ergibt, ist, ausContinue reading “Sichtbar machen durch Schwärzen”

Das persönliche Schreibprojekt

Auch dieses Schuljahr sollen meine Schülerinnen der Eingangsstufe (etwa 10/11. Klasse) ein ganzes Schuljahr lang ein persönliches Schreibprojekt in der digitalen Sphäre durchführen. Parallel zum Deutschunterricht gibt es bei uns in der Schule eine Schulstunde in der Woche für die individuelle Förderung. Diese wird gänzlich für das Projekt verwendet. Ziel ist, dass die Schülerinnen ihreContinue reading “Das persönliche Schreibprojekt”

Padlet als eierlegende Wollmilchsau

Es war alles andere als Liebe auf den ersten Blick: anfänglich wusste ich mit Padlet nicht sonderlich viel anzufangen. Die App versprach, so etwas wie eine digitale Pinnwand zu sein, entpuppte sich aber als etwas unhandlich, wenn 30 Schüler*innen gleichzeitig darauf herum posteten. Irgendwann habe ich aber angefangen, das Tool für die Organisation meiner UnterrichtsszenarienContinue reading “Padlet als eierlegende Wollmilchsau”

Schülerinnen-Podcasts im Unterricht mit Homo faber

Der Schwerpunkt der ersten Aufgaben im Deutschabitur liegt auf einer vergleichenden Betrachtung eines Themenkomplexes wie “Schuld”, “Tod” oder “Paarbeziehungen” bei zwei oder drei der verpflichtenden Ganzschriften. Die Ergebnissicherung für die Durchdringung eines solchen Themenkomplexes bei der Lektüre im Unterricht geschieht gerne über Tabellen oder grafisch strukturierte Schaubilder (Sketchnotes?). So hat man einen schnellen Überblick, wennContinue reading “Schülerinnen-Podcasts im Unterricht mit Homo faber”

Über das „Gewicht“ von Sprache

Hier ist eine kurze Unterrichtssequenz zur Sprachbetrachtung anhand der Verständlichkeit von Nachrichtentexten. Sie eignet sich für Computer-/Tabletklassen, da sie den Gebrauch von Online-Tools und Apps voraussetzt. Der Einstieg in die Unterrichtssequenz erfolgt über die Frage, was hinter der Seite http://www.nachrichtenleicht.de steckt. Die SuS verschaffen sich mithilfe ihres Webbrowsers kurz einen Überblick und finden heraus, dassContinue reading “Über das „Gewicht“ von Sprache”

Papierschnipsel-Erklärvideos: eine BYOD-Methode

Schüler Erklärvideos erstellen zu lassen, eignet sich hervorragend zur Konsolidierung von erworbenem Wissen. Ich halte dies oft für nachhaltiger als etwa die Erstellung von Plakaten oder Kurzreferaten. Am einfachsten lässt sich ein solches Video mit der Papierschnipselmethode herstellen. Dafür arbeiten die Schüler in kleinen Gruppen. Sie schreiben zunächst ein Skript und beschreiben/bemalen dann Papierschnipsel zur Visualisierung.Continue reading “Papierschnipsel-Erklärvideos: eine BYOD-Methode”