Gastbeitrag: “Ich kann nicht mehr”

Immer mal wieder werde ich von Lehrpersonen angesprochen, die gerne ihre Perspektive mit anderen teilen wollen. So kam auch dieser Text zustande. Ich freue mich über den Gastbeitrag von einer Lehrperson, die anonym bleiben möchte. Ich freue mich über eine Perspektive auf dieser Website, die nicht die meine ist – die mich aber in ihrerContinue reading “Gastbeitrag: “Ich kann nicht mehr””

Text-based compositions – NEU!

Zusammen mit meinem Kollegen Lennart Keding (Wir beide sind die “Lehrer mit ovalen Köpfen” aus dem School-of-Schenk-Podcast) habe ich ein Erklärvideo zur neuen Form der Text-based composition (TBC) gebastelt. Die TBC ist eine obligatorische Aufsatzform in der Abiprüfung im Fach Englisch an allen beruflichen Gymnasien in BW. Zusätzlich haben wir zu dieser Aufgabenform eine MusteraufgabeContinue reading “Text-based compositions – NEU!”

Hybridlernen als Staffellauf

Metaphern helfen mir oft beim Entwickeln neuer Ideen, so auch die vom Staffellauf, um dem Hybridlernen in meiner Klasse Beine zu machen. Wie wohl die meisten weiterführenden Schulen organisiert auch meine den Unterricht momentan in A- und B- Wochen, d.h. die eine Hälfte der SuS einer Klasse ist zuhause, die andere im Präsenzunterricht. Die vorangegangeneContinue reading “Hybridlernen als Staffellauf”

Die drei Funktionen einer Einleitung

Alle Aufsatzformen im baden-württembergischen Abitur außer dem Essay erfordern eine bestimmte Art der Einleitung. Für meine Abiturienten habe ich versucht, diese Einleitung noch einmal zu erläutern und zu veranschaulichen. Als Beispiel habe ich den Gedichtvergleich (J.W. Goethes „Wanderers Nachtlied“ und A. von Droste-Hülshoffs „Der Weiher“) gewählt, weil es hier die meisten Rückfragen und Unsicherheiten gab. DieContinue reading “Die drei Funktionen einer Einleitung”

Tierethik – ein Lernprojekt

Dieses Lernprojekt zum Thema Tierethik eignet sich prima als Online-Lernprojekt für die Corona-Zeit. Ursprünglich habe ich es letztes Schuljahr im Präsenzunterricht durchgeführt. Alle Bausteine könnte man aber sehr leicht komplett in den virtuellen Raum verlegen. Die Projektbeschreibung und alle wichtigen Links gibt es auf diesem Padlet, das ihr gerne komplett kopieren könnt. Es besteht aus:Continue reading “Tierethik – ein Lernprojekt”

Lernprojekt Werkvergleich

Bis zur bevorstehenden Reform der Oberstufe bleibt die Königsdiziplin im Deutsch-Abi (BW) der Werkvergleich mit “Außentext” – momentan zu “Steppenwolf”, “Faust I” und “Der goldne Topf”. Die Knackpunkte bei dieser Aufsatzform ist einerseits das Verständnis der Aufgabenstellung – vor allem bei der Frage: Wie beziehe ich den Aussentext ein? Die andere große Schwierigkeit liegt inContinue reading “Lernprojekt Werkvergleich”

Songwriting

Am Ende des Schuljahres kann man den DVD-Player heißlaufen lassen oder man befördert seine Schüler*innen raus aus der Komfortzone in ein herausforderndes Projekt. Dieses Jahr habe ich einen Deutschkurs und einen Englischkurs herausgefordert, ihre eigenen Songs in der jeweiligen Sprache zu schreiben und zu produzieren. Nach einer 90-minütigen Einführung in mögliche Zugänge zum Songwriting (Padlet)Continue reading “Songwriting”

A template to create faux social media profiles

Today I‘d like to share a Keynote template I made. Your students can use it to create Instagram-like social media profiles. These can serve as rich prompts for presentations or discussions. An obvious use case would be to create a social media profile for a character in a book or a film. What photos wouldContinue reading “A template to create faux social media profiles”