Als Grundlage für selbstgesteuerte Projektarbeit zum Themenkomplex Freiheit und Determinismus habe ich ein Blog online gestellt, das den SuS verschiedene Materialien zur Verfügung stellt. Die Idee für eine solche Unterrichtsmethode kommt von Lisa Rosas Blogwerkstatt. Link zum Projektblog
Category Archives: Schule
Prosatextinterpretation – Lernvideo
In diesem Lernvideo erkläre ich anhand der Parabel “Maßnahmen gegen die Gewalt” von Bertolt Brecht exemplarisch Aufbau und Inhalt eines Interpretationsaufsatzes zu einem Kurzprosatext.
Text-based compositions
Zusammen mit meinem Kollegen Lennart Keding hab ich ein Erklärvideo zur neuen Form der Text-based composition gebastelt. Zusätzlich haben wir zu dieser Aufgabenform eine Musteraufgabe inklusive Schülerinnenlösung erstellt: Außerdem haben wir zur Musteraufgabe einen Audiokommentar eingespielt: Mehr zum Thema “Writing” findet ihr im Bereich “Lernen“.
Papierschnipsel-Erklärvideos: eine BYOD-Methode
Schüler Erklärvideos erstellen zu lassen, eignet sich hervorragend zur Konsolidierung von erworbenem Wissen. Ich halte dies oft für nachhaltiger als etwa die Erstellung von Plakaten oder Kurzreferaten. Am einfachsten lässt sich ein solches Video mit der Papierschnipselmethode herstellen. Dafür arbeiten die Schüler in kleinen Gruppen. Sie schreiben zunächst ein Skript und beschreiben/bemalen dann Papierschnipsel zur Visualisierung.Continue reading “Papierschnipsel-Erklärvideos: eine BYOD-Methode”
Erklärvideo Pro/Con-Compositions
In diesem Video versuche ich zu erklären, wie man eine Pro/Con-Composition (Abi Aufgabe 3) aufbaut.
Die Dreieinhalbschritt-Methode für Interpretationsaufsätze
So leicht es Schülerinnen anfänglich schon gelingt, sich an einem Unterrichtsgespräch zu einem literarischen Werk zu beteiligen, so schwer fällt es ihnen, ihre Beobachtungen und Interpretationen selbst schriftlich zu fixieren. Wenn ich zum ersten Mal Interpretationsaufsätze anfertigen lasse, gehe ich daher recht kleinschrittig vor, indem ich die Klasse zunächst einzelne Beobachtungen nach einer Dreischrittmethode ausformulieren undContinue reading “Die Dreieinhalbschritt-Methode für Interpretationsaufsätze”
Charades
Charades is a mobile game that lends itself fantastically to the EFL classroom. It’s wonderfully communicative, fun and easy to play. You just have to divide the class into smaller groups. As a player you simply select a category, hold your device up to your forehead so that your classmates can see the word or phrase but you can’t – andContinue reading “Charades”
Kafka mit dem iPad – eine produktionsorientierte Methode
Eine der Schwierigkeiten bei der Interpretation von Franz Kafkas Parabel “Kleine Fabel” ist die räumliche Struktur, die in nur wenigen Worten skizziert wird. Um ein räumliches Verständnis sicherzustellen und dieses dann fruchtbar für eine Interpretation zu machen, eignen sich produktionsorientierte Verfahren. Die iPad App Adobe Spark Video bietet die Möglichkeit, ohne große Vorkenntnisse und rechtContinue reading “Kafka mit dem iPad – eine produktionsorientierte Methode”
Landkarte eines Gedankenspaziergangs
Bei der Schreibplanung von Essays verwenden meine Schüler oft diese “Gedanken-Landkarte”. Sie soll, indem sie die Metapher des Gedankenspaziergangs konkret visualisiert, Gedankenbewegungen sichtbar machen. Ich halte sie für besonders hilfreich, um vom recht unsortierten Ideenchaos nach einem ersten Brainstorming zu einer konkreten Schreibplanung zu kommen. Außderdem regt die “Gedanken-Landkarte” zu größerer Gedankenvielfalt an. Die MethodeContinue reading “Landkarte eines Gedankenspaziergangs”
PPP – practice, practice, practice
This blog post is based on a lesson a trainee teacher taught in my B1 class a few weeks ago. Her lesson revolved around a YouTube video, in which a teenager is presenting her favourite TV shows. The goal of the lesson was to enable students to talk about their own favourite TV shows usingContinue reading “PPP – practice, practice, practice”
listening comprehension woes
The compulsory listening comprehension tests we have in our country are a daunting task for many of my students – not least because they are so completely different from real life situations. The tasks are stripped from almost any kind of helpful context, always ask only for specific details (instead of more general information), andContinue reading “listening comprehension woes”
A reflection in grammar
In the photo below you find a short reflection exercise including some grammar. I did it with my intermediate students a few weeks into the term. They had to write a few sentences on each of the three categories. The exercise can be a springboard for a discussion or composition on studying as well as an exerciseContinue reading “A reflection in grammar”
You must be logged in to post a comment.