Hier findest du Links zu Tools, Quellen und weiterführenden Gedanken rund um meinen Talk “Catch 22 – Raus aus der Hausaufgabenfalle“. Dieser Link führt dich zu unserem Backchannel, wo du mir Fragen zum Thema stellen, Anregungen loswerden und Feedback geben kannst. Tools Feedback Ich verwende “pdf expert” um bei Schülertexten aller Art mein Audiofeedback genau…More
Das persönliche Schreibprojekt
Auch dieses Schuljahr sollen meine Schülerinnen der Eingangsstufe (etwa 10/11. Klasse) ein ganzes Schuljahr lang ein persönliches Schreibprojekt in der digitalen Sphäre durchführen. Parallel zum Deutschunterricht gibt es bei uns in der Schule eine Schulstunde in der Woche für die individuelle Förderung. Diese wird gänzlich für das Projekt verwendet. Ziel ist, dass die Schülerinnen ihre…More
Literarisches Lernen mit einem Computerspiel
Überlegungen Angeregt von einem Blogbeitrag von Philippe Wampfler habe ich in diesem Schuljahr mit einer Deutschklasse ein Computerspiel verwendet als Teil eines Lernszenarios zum literarischen Lernen. Die betreffende Deutschklasse ist 1:1 mit iPads ausgestattet. Das Lernszenario war als dreiwöchiges Projekt angelegt, in dem die Schülerinnen das Game spielen und sich individuell selbstgewählten Lern-Herausforderungen stellen sollten.…More
Essay schreiben – (k)ein Erklärvideo
Da der Essay als Prüfungsformat bei meinen Schüler*innen in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, habe ich mich an einem Erklärvideo versucht. Herausgekommen ist eher eine Art Orientierungsvideo, das der Komplexität der Textform Rechnung tragen will. Es ist als Ergänzung gedacht zu den Beispieltexten von Schüler*innen, die ich schon seit langem auf dieser Seite…More
Padlet als eierlegende Wollmilchsau
Es war alles andere als Liebe auf den ersten Blick: anfänglich wusste ich mit Padlet nicht sonderlich viel anzufangen. Die App versprach, so etwas wie eine digitale Pinnwand zu sein, entpuppte sich aber als etwas unhandlich, wenn 30 Schüler*innen gleichzeitig darauf herum posteten. Irgendwann habe ich aber angefangen, das Tool für die Organisation meiner Unterrichtsszenarien…More
Schülerinnen-Podcasts im Unterricht mit Homo faber
Der Schwerpunkt der ersten Aufgaben im Deutschabitur liegt auf einer vergleichenden Betrachtung eines Themenkomplexes wie “Schuld”, “Tod” oder “Paarbeziehungen” bei zwei oder drei der verpflichtenden Ganzschriften. Die Ergebnissicherung für die Durchdringung eines solchen Themenkomplexes bei der Lektüre im Unterricht geschieht gerne über Tabellen oder grafisch strukturierte Schaubilder (Sketchnotes?). So hat man einen schnellen Überblick, wenn…More
Questions on a text – the sketchnote way
Working with questions on a text found in any coursebook is a dreary business. They are supposed to check the students’ understanding of the aforementioned text and make them work and engage with it. The problem is, well, they don’t. In reality these questions are the pinnacle of pseudo-learning. Are they a viable way of…More
Digital trifft analog im Leseförderprojekt
Seit 2 Jahren gibt es bei uns im Schulhaus an verschiedenen Orten Bücherregale und Büchertische, wo sich Schülerinnen jederzeit und spontan Bücher mitnehmen und ausleihen können. Sind die Bücher ausgelesen, werden sie einfach wieder zurückgestellt. Ziel dieses Leseförderprojektes mit dem Namen “Leseräume” ist es, Bücher so leicht wie möglich zugänglich zu machen (keine Ausleihscheine o.Ä.),…More
Über das „Gewicht“ von Sprache
Hier ist eine kurze Unterrichtssequenz zur Sprachbetrachtung anhand der Verständlichkeit von Nachrichtentexten. Sie eignet sich für Computer-/Tabletklassen, da sie den Gebrauch von Online-Tools und Apps voraussetzt. Der Einstieg in die Unterrichtssequenz erfolgt über die Frage, was hinter der Seite http://www.nachrichtenleicht.de steckt. Die SuS verschaffen sich mithilfe ihres Webbrowsers kurz einen Überblick und finden heraus, dass…More
Freiheit und Determinismus im Projektblog
Als Grundlage für selbstgesteuerte Projektarbeit zum Themenkomplex Freiheit und Determinismus habe ich ein Blog online gestellt, das den SuS verschiedene Materialien zur Verfügung stellt. Die Idee für eine solche Unterrichtsmethode kommt von Lisa Rosas Blogwerkstatt. Link zum ProjektblogMore
Prosatextinterpretation – Lernvideo
In diesem Lernvideo erkläre ich anhand der Parabel “Maßnahmen gegen die Gewalt” von Bertolt Brecht exemplarisch Aufbau und Inhalt eines Interpretationsaufsatzes zu einem Kurzprosatext.More
Text-based compositions
Zusammen mit meinem Kollegen Lennart Keding hab ich ein Erklärvideo zur neuen Form der Text-based composition gebastelt. Zusätzlich haben wir zu dieser Aufgabenform eine Musteraufgabe inklusive Schülerinnenlösung erstellt: Außerdem haben wir zur Musteraufgabe einen Audiokommentar eingespielt: Mehr zum Thema “Writing” findet ihr im Bereich “Lernen“.More