Schuljahr 2018/19
Wochen 28-32
- “Music & Lyrics” – ein Liedermacherprojekt (Padlet)
Wochen 22-27
- individuelle Prüfungsvorbereitung
Woche 21
Woche 20
- Abstracs schreiben
- Wiederholung Essay
Woche 19
- Sachtextanalyse
- Erörterung
Woche 18
- Prosatextinterpretation – auf der Suche nach der versteckten Mechanik:
- Kurt Tucholsky – Kleine Begebenheit
- Selim Özdogan – Gegenstände sprechen
- Julia Franck – Streuselschnecke
- Interpretationsaufsatz zur Diskussion
- Franz Kafka – Ein altes Blatt
- zur Kurzgeschichte passend: typische “Fake News”
- Text zur Übung: Kurt Tucholsky – Die Katze spielt mit der Maus
Woche 17
- Werkvergleich mit Außentext: Beispielaufsatz (Nr.2), Informationen zur Aufgabenstellung und Qualitätskriterien (Landesbildungsserver)
- Gedichtvergleich:
- Gedichtvergleich “Die schlafende Laura” und “Das Rosenband
Wochen 13-16
- Werkvergleich mit Außentext – ein Lernprojekt
Woche 12
- Steppenwolf – zentrale Textstellen
Woche 11
- Harry Hallers Aufzeichnungen (Teil 1)
- Tractat vom Steppenwolf
Wochen 9&10
- Hermann Hesse: “Der Steppenwolf” – Vorwort des Herausgebers
- Aufgabe: Erstelle eine Blackout-Version einer Buchseite deiner Wahl aus dem Vorwort.
- Sammlung der geschwärzten Ergebnisse.
- Vorwort des Herausgebers – Überblick
Woche 8
- Klassenarbeit: Gedichtinterpretation
Herbstferien
- Übungsaufgaben:
- Interpretiere das Gedicht “Mignon“von Johann W. Goethe
- Interpretiere die folgende Textstelle (Faust, Nachbarins Haus – “Frau Marthe … rechten Dingen”) im Kontext der vorangegangenen Handlung.
- Gelungener Beispielaufsatz eines Schülers zum Gedicht von Morgenstern
- Übersicht über die Literaturepochen (Romantik und Expressionismus bitte vorbereiten!)
Woche 7
- Auf dem Weg zum Expressionismus
- Aufgabe: Vergleiche die beiden Gedichte
- Christian Morgenstern: “Ohne Titel“
- Georg Trakl: “Verfall“
- Aufgabe: Welches Eichendorff-Gedicht würde hierzu gut passen?
Woche 6
- N/A
Woche 5
- Tiergedichte im Vergleich
- Christian Morgenstern: Mensch und Tier
- Gertrud Kolmar: Trauerspiel
- Rainer Maria Rilke: Der Panther
- Zwei Gesellen – Zwei Interpretationsaufsätze (1, 2)
Woche 4
- Joseph von Eichendorf – Im Walde
- Aufgabe: Verfasse eine Einleitung zum Aufsatz von K. Dautel (Beispielergebnis).
- Joseph von Eichendorf – Zwei Gesellen
- Aufgabe: Visualisiere das Gedicht als Storyboard / Fotoserie o.Ä.
Zu entscheiden ist dabei zum einen die Stimmung: heiter, besinnlich, ernst, traurig oder gar tragisch? Des weiteren geht es um die Anteile der beiden Gesellen. Welchem gilt – wenn es unterschiedlich ist – mehr Interesse und warum, wie werden sie dargestellt, handeln, treten die beiden auf, wie gehen sie miteinander um? Und schließlich: Wie setzen wir – wenn wir dies denn schaffen – die erste und die letzte Strophe visuell um?
(Nach R. Lindenhahn: “Auf der Flucht”)
Woche 3
- Joseph von Eichendorff – Mondnacht
- Aufgabe: Welches der drei Gemälde könnte man dem Gedicht am besten zuordnen? – Bild 1, Bild 2, Bild 3 – Beachte dabei die Situation des lyrischen Ichs, Strophenaufbau, Reimschema, Motive…
- Joseph von Eichendorff – Zwielicht
Woche 2
- Übungen zum Versmaß findet ihr hier, hier und hier.
- Gedichtinterpretation – ein nicht ganz bierernster Musteraufsatz
- Versucht es doch selbst einmal an diesem kurzen Gedicht.
Woche 1
- Joh. W. Goethe: “Osterspaziergang”
- Deutung und Analyse – Welche Dimensionen der Deutung und Analyse werden hier eröffnet? Welche Fragen (gemeinsames ZumPad) hast du?
- Stilmittel? Hier werden alle wichtigen erklärt.
- Das Versmaß richtig bestimmen ist gar nicht so schwer. Hier gibt es ein hilfreiches Video zur Wiederholung.
- Leistung, Noten, Gewichtung
- Selbsteinschätzung mündliche Leistung
Schuljahr 2017/18
Wochen 32-37
- Joh. W. Goethe: Faust I (Padlet)
Woche 31
-
Studienfahrt
Wochen 26-30
Wochen 23-25
- Dossier für die Klassenarbeit (Padlet)
Wochen 21&22
- Schreibwerkstatt Essay (Padlet)
Wochen 19&20
- Essay schreiben: Vorbereitungen
- Essay schreiben: Wegweiser für einen Gedankenspaziergang
Beispielessay zum Thema Veränderungen
Wochen 17&18
- Parallelwelten / Parallelfilme
Wochen 12-16
- E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf:
- Zur Biographie (Audio)
- Analyse verschiedener Aspekte
- Verwendetes Unterrichtsmaterial mit Lösungen (pdf)
- Einen Interpretationsaufsatz schreiben
- Die Dreieinhalbschrittmethode
- Wichtige Worte für Interpretationen
- Einleitungen
- Übungen zum Zitieren: “Finde den Fehler“, “Kennst du die Regel?“
- Beispiel für eine Interpretation (Türklopfer, S. 24f.)
Wochen 10&11
Wochen 5,6,7,8,9
- Link zum Padlet “Erörtern”
Woche 4
- Link zum Padlet “Brands und Influencer auf Instagram”
Woche 3
- Die „textgebundene Erörterung“ (Die Musteraufgabe bezieht sich auf DIESEN Text):
– Arbeiten Sie die Aussagen des Autors heraus; berücksichtigen Sie dabei, wie er den Text gestaltet hat.
– Setzen Sie sich kritisch mit den Argumenten des Autors auseinander.
– Erörtern Sie – über den Text hinausgehend – Aspekte der Selbstdarstellung im Internet.
- Deutschlehrer Bob Blume erklärt die textgebundene Erörterung in diesem Youtube-Video.